Der Kulturzug Berlin–Breslau steht vor dem Aus

wochenblatt.pl 2 godzin temu
Zdjęcie: Der Kulturzug Berlin–Breslau steht vor dem Aus. Foto: Mirella Frangella / dpgberlin.de


Endstation

Fast zehn Jahre lang hieß es: deutsch-polnische Kultur auf Schienen entdecken. Nun, nach fast einem Jahrzehnt, geht eine besondere Ära zu Ende – der Kulturzug Berlin–Breslau wird eingestellt.

Der beliebte Kulturzug zwischen Berlin und Breslau soll ab dem 28. Dezember 2025 eingestellt werden, wie der rbb24 berichtet. Das bestätigten die Berliner Verkehrsverwaltung und das Brandenburger Verkehrsministerium. Grund dafür seien zu hohe Betriebskosten.

Seit seiner Einführung im Jahr 2016 verband der Zug die deutsche Hauptstadt mit der niederschlesischen Metropole nicht nur räumlich, sondern auch kulturell. Mit Lesungen, Konzerten und Diskussionen an Bord war er ein rollendes Kulturfestival, das Menschen aus Deutschland und Polen zusammenbrachte.

Mit dem Ende des Kulturzugs verliert Europa ein Stück gelebter Verbindung – zwischen Menschen, Städten und Kulturen.

Das Projekt, das ursprünglich im Rahmen von Breslaus Jahr als Europäische Kulturhauptstadt entstand, galt als Symbol der deutsch-polnischen Freundschaft. Doch nun ist Schluss: Die Finanzierung sei nicht mehr tragbar, heißt es aus Berlin.

Während andere Bahnverbindungen nach gefahrenen Kilometern abgerechnet werden, teilen sich Berlin und Brandenburg die Kosten des Kulturzugs zu gleichen Teilen – was Berlin stärker belastet. Eine finanzielle Beteiligung aus Polen gab es bisher nicht. Zudem fährt der Kulturzug nur am Wochenende, wodurch die Fahrzeuge unter der Woche ungenutzt bleiben, was einen weiteren Kostenfaktor darstellt.

Auch die Fahrgastzahlen haben sich seit der Corona-Pandemie nicht erholt. Fuhren 2019 noch rund 420 Menschen pro Wochenende, sind es inzwischen nur etwa 330. Die Auslastung liegt laut Verkehrsverwaltung unter 50 Prozent.

Trotz des geplanten Aus bleibt die Hoffnung auf eine Fortsetzung der Idee. Laut Informationen des rbb wird über ein Nachfolgeprojekt nachgedacht, das an die Europa-Abteilung der Berliner Senatskanzlei angebunden werden könnte. Kulturelle Angebote könnten künftig in regulären Zügen zwischen Berlin und Breslau stattfinden. Ob das gelingt, bleibt offen. Sicher ist: Mit dem Ende des Kulturzugs verliert Europa ein Stück gelebter Verbindung – zwischen Menschen, Städten und Kulturen.

Idź do oryginalnego materiału